Weiterbildungsangebot für Therapeuten, Tierärzte, Trainer, Züchter, Hundesportler, Tierheilpraktiker und ambitioniere Hundefreunde (bitte Zugangsvoraussetzungen beachten)
TERMINE 2023
Stand 27.01.2023
04.02.2023 Fachseminar vom 1. Verband für Tierphysiotherapie Online nur Verbandsmitglieder
ab 27.03.2023, Beginn der Hundeosteopathieausbildung WOSSLICK
22./23.04.2023, NEU, Koordinatives Training in der Hundephysio und im Hundesport 6 freie Plätze
05.05. - 07.05.2023, NEU, Akupunktur (TCVM) für Pferde - Modul 1, 4 freie Plätze
18.05.-21.05.2023, TYMAL mit Traute Schmidt, 4 freie Plätze
22.05.-23.05.2023, NEU, Kineseologisches Tapen am Hund mit Traute Schmidt, 2 AUSGEBUCHT
24.05.2023,NEU, 1-Tages-Fachfortbildung für Hundeosteos nach WOSSLICK, 5 freie Plätze
25.05.2023, NEU, 1-Tages-Refresher in der Hundephysiotherapie für Hundephysios nach WOSSLICK, 10 freie Plätze
30.06.- 02.07.2023, NEU, Bindegewebsmassage und Faszientherapie nach Szperling am Pferd, 6 freie Plätze
29.-30.07.2023, Dorntherapie und Breussmassage Hunde mit Susanne Schmitt, AUSGEBUCHT
09.09.2023, NEU, Der Umgang mit gestressten Hunden in der Physiotherapie, 15 freie Plätze
15.09. - 17.09.2023, Akupunktur (TCVM) für Pferde - Modul 2,
21.10.2023 NeuroStim Therapie Intensivkurs für Hunde- und Pferdetherapie, 6 freie Plätze
ab 23.10.2023, Beginn der Hundeosteopathieausbildung WOSSLICK
18.11.2023 Fachseminar vom 1.Verband für Tierphysiotherapie e.V.
Weitere Information und Anmeldungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Anmeldeformular finden Sie im Downloadbereich)
Koordinatives Training in der Hundephysio und im Hundesport
Termin: Samstag 22.04 bis Sonntag 23.04.2023
Dozentin: Lisa Margraf, Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, Sporthundetherapeutin, Hundefitnesstherapeutin, Fachautorin, aktive Hundesportlerin
Voraussetzung: Tiertherapeut
Investition: Euro 260,00 inkl. Skript
Inhalt:
Geschmeidige Bewegungen, optimal arbeitende Muskeln und verbesserte Verletzungsprophylaxe – ein gut ausgebildetes koordinatives System bringt eine Menge Vorteile mit sich – im Alltag wie im Sport.
Die koordinativen Fähigkeiten erlauben es unseren Hunden Bewegungen auf präzise, schnelle, geordnete und effiziente Art auszuführen – sie zählen zur Basis jeglichen Hundesports. Diese Fähigkeiten müssen immer wieder trainiert und aufs Neue herausgefordert werden. Sie sind mitbestimmend, ob ein Hund im Sport erfolgreich sein kann oder nicht.
Im Rahmen der Fachfortbildung soll der Einsatz des Koordinationstrainings in der Sporthundetherapie bearbeitet werden. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Sporthunde-Patienten durch ein gezieltes Koordinationstraining lange leistungsfähig und gesund für den Hundesport halten können. Dabei wird speziell auf die Gegebenheiten in den einzelnen Sportarten eingegangen. In der Veranstaltung werden theoretische und praktische Aspekte eng miteinander verbunden. Den Teilnehmern wird ein breites Repertoire an Übungen an die Hand gegeben, die je nach Leistungsstand entsprechen variiert werden können, die der Verletzungsprophylaxe dienen, die die Leistung der Hunde aus das nächste Level heben und die zudem noch richtig viel Spaß machen.
Akupunktur (TCVM) für Pferde - Modul 1 und 2
Termine: Modul 1: Freitag 05.05. - Sonntag 07.05.2023 und Modul 2: Freitag 15.09. - Sonntag 17.09.2023
Dozentin: Marie-José Dörr, ganzheitlich arbeitende Tierärztin, Hunde- und Pferdephysio-therapeutin, Hunde- und Pferdeosteopathin
Investition: 1100 Euro komplette Weiterbildung mit 6 Tagen Präsenzunterricht, Ratenzahlung möglich
Voraussetzung: Hunde- und Tiertherapeuten / Hunde- und Tierosteopathen / Tierärzte,
auch für Hundephysiotherapeuten zugelassen
Infos:Die traditionelle chinesische Veterinärmedizin leitet sich von der Jahrtausend alten TCM (Humanmedizin)ab. Es handelt sich dabei um eine komplimentärmedizinische Methode mit einem ganzheitlichen Konzept. Man befasst sich mit dem ganzen Körper, den Geist, energetischen Flüssen und Umweltbedingungen. Zu der TCVM gehört nicht nur die Akupunktur, sondern auch chin. Phyto- und Ernährungstherapie.
In diesem Kurs werden wir die Grundlagen der TCVM kennen lernen. Wir lernen wie man eine "chin." Befundung erstellt und auf Grund dessen ein Behandlungskonzept entwickelt. Dabei lernen wir die Meridiane und wichtige Akupunkturpunkte kennen. Weiter erlernen wir wie man ein Tier "chinesisch" untersucht und im Anschluss behandelt. Vor allem wird natürlich auf Erkrankungen des Bewegungsapparates (bi-Syndrom) eingegangen, aber auch andere Krankheiten können therapiert werden. Geübt wird an Papercases und Pferden mit Nadeln und Laser.
Neben der ausführlichen und wichtigen Theorie, werden wir intensiv praktisch an den Pferden arbeiten.
Neurologisches Behandlungskonzept TYMAL für Hunde
TherapY Make Adapted for Life
Termin: Donnerstag bis Sonntag 18.05. - 21.05.2023
Dozentin: Traute Schmidt, Human und Hundephysiotherapeutin, Bobath Instruktorin IBITA
Weitere Infos: www.trauteschmidt-ahoi.ch oder www.hundephysio-ahoi.ch
Voraussetzung: Tiertherapeut
Investition: Euro 595,00 inkl. Srip
Inhalt:
Ein Behandlungskonzept mit den Schwerpunkten Neurodynamik und motorische Faszilation! YouTubeLink
Die Behandlung neurologisch erkrankter Hunde nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserer Arbeit ein und stellt an uns eine besondere Herausforderung. Wir sind gefordert, verloren gegangene motorische Fähigkeiten wieder zu erarbeiten, Sekundärschäden zu vermeiden bzw. sie zu behandeln, Hilfsmittel einzusetzen und anzupassen sowie den Besitzer des Hundes zu trainieren, damit er im Alltag mit seinem Hund zurechtkommt und ihn bei seinen Fortschritten unterstützen kann. Dieses Intensivseminar zum Thema Neurologie bietet die ganze Bandbreite von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung.
Inhalte:
- Normale Bewegung und normales Verhalten
- Motorisches Lernen
- Wahrnehmung
- Wesentliche neurophysiologische Grundlagen mit Schwerpunkt Bewegungskontrolle und Handlungskompetenz
- Neuroplastizität, funktionell, strukturell, läsionsinduziert und trainingsinduziert
- Wesentliche Grundlagen des therapeutischen Handelns
- Befund
- Motorische Fazilitation Grundlage zum wiedererlernen motorischer Fähigkeiten
- Prinzipielles zum Einsatz von Hilfsmitteln wie Rollwagen und Tragehilfen
- Kinesiologisches Tape gegen das überköten der Pfoten
- Probleme von Blase und Darm
- Grundlagen Neurodynamik Theorie und Praxis
- Die Funktion des Nervensystems: Leitungsfunktion, Schutzfunktion, mechanische Anpassung an Bewegung
- Anatomie und Funktionsweise des Nervensystems, Neurodynamik und Pathodynamik im Befund (Folgen motorisch und sensibel (Verhalten))
- Möglichkeiten der Mobilisation des Nervensystems (direkt, indirekt, Slider, Tensioner, Behandlung der Berührungsflächen, aktives Üben)
- Erstellen von Behandlungsplänen an Beispielpatienten
- Praktisches Üben aneinander und praktisches Üben am eigenen Hund
Kinesiologisches Tapen beim Hund
Termin: Montag und Dienstag 22.05./23.05.2023
Dozentin: Traute Schmidt, Human und Hundephysiotherapeutin, Bobath Instruktorin IBITA
Weitere Infos: www.trauteschmidt-ahoi.ch oder www.hundephysio-ahoi.ch
Investition: Euro 295,00 inkl. Skript und Tapematerial
Voraussetzung: Tiertherapeut
Infos:Du willst nicht nur wissen wie, sondern auch warum und wann? Dann bist Du hier genau richtig!
1973 entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase die Methode des Kinesiologischen Tapens, um für seine Patienten eine Unterstützung für die Nachhaltigkeit seiner manuellen Behandlung zu haben.
Mittlerweile sind die bunten Tapes in vielen Bereichen egal ob Mensch, Hund oder Pferd nicht mehr weg zu denken.
Gibt man den Begriff Kinesio taping bei der Suchmaschine Pub Med ein Erscheinen innerhalb von Sekunden 53 Seiten, seht selbst https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=kinesio+taping . Im Bereich Tiere sieht das anders aus, 2 Artikel https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=kinesio+taping+animals
Ziele dieses Kurses sind:
• Verständnis der mechanischen Eigenschaften des Tapes
• Verständnis der Möglichkeiten die sich daraus für die Unterstützung des Hundes und der Therapie ergeben
• Integration des Kinesiologischen Tapens in den eigenen Methodenkoffer und in das clinical Reasoning
Inhalte:
• Materialkunde
• Technische Möglichkeiten, Grenzen und Klebe Techniken des Tapes
• Funktionelle Anatomie
• intensive Erarbeitung und Üben der Tape Anlage bei verschiedenen Indikationen
Osteo-Fachfortbildung Darm, Schädel und Refresher
Termin: Mittwoch 24.05.2023
Dozentin: Sabine Woßlick
Investition: 180,00 Euro vor Ort
90,00 Euro Online (Online werden die Techniken nur gezeigt, nicht auskorrigiert)
Voraussetzung: Hundeosteopathen nach WOSSLICK
Info:
Lange gewünscht, endlich findet es statt: Eine Weiterbildung für Hundeosteopathen nach WOSSLICK.
In dieser Fortbildung werden wir uns intensiv mit dem Thema Darm beschäftigen. Wie kann ich diesen osteopathisch untersuchen und behandeln? Zu welchen Strukturen hat er eine Verbindung, was muss ich als HundeosteopathIn beachten
Außerdem findet ein Refresher von der Magen, Leber und Blasenbehandlung statt.
Weiter werden wir intensiv auf neue und altbekannte Schädeltechniken am Hund eingehen.
Teilnehmerzahl vor Ort auf 8 und Online auf 12 begrenzt.
Refresher für Hundephysiotherapeuten nach WOSSLICK
Termin: Donnerstag, 25.05.2023
Dozentinnen: Sabine und Venetia Woßlick
Voraussetzung: Hundephysiotherapeuten nach WOSSLICK
Investition: 180,00 Euro
Du hast vor längerer Zeit die Ausbildung bei uns absolviert? Oder du bist noch unsicher bei deinen Behandlungstechniken? Dann ist dieser Tag genau richtig für dich. Wir wiederholen verschiedene Techniken und werden dir Sicherheit geben. Mit verschiedenen Beispielen, werden wir uns in die Behandlung begeben.
Segment-, BG-, Faszientherapie nach Szperling© - am Pferd
Termin: Freitag bis Sonntag, 30.06 - 02.07.2023
Dozentin: Corinna Szperling, Tierphysiotherapeutin HR mit Spezialisierung: Bindegewebe/ Faszien und Tierart Katzen, Inhaberin AfT interaktiv Szperling GbR- Akademie für Tierphysiotherapeuten, Fachbuchautorin "Bindegewebsmassage bei Klein- und Großtieren- Wirkung und Auswirkung auf Krankheiten der inneren Organe", Entwicklerin der Technik „Segment-, BGM-, Faszientherapie nach Szperling©“
Voraussetzung: Hundephysiotherapeuten, Tierphysiotherapeuten auch in der Ausbildung / Tierärzte
Investition: Euro 549,- inkl. Skript und Ausbildungszertifikat
Infos: Ihr lernt die Einzig in der Form existente, geschützte, BG-Technik der Segment-, BG-, Faszientherapie nach Szperling©
Ein unnachahmlicher 3- Tages Kurs mit der BGM-Technik- Entwicklerin Corina Szperling.
Die Bindegewebsmassage/ Faszientherapie nach Szperling© ist eine NEUARTIGE und EIGENSTÄNDIGE Technik/ Methode zur unterstützenden Behandlung von Krankheiten der inneren Organe, welche sich natürlich insbesondere oft auf die Wirbelsäule niederschlagen, als auch zur gezielten Behandlung bei Krankheiten/ Traumen im Bewegungs- und dem Stützapparat und besonders auch dem komplexen Nervensystem, welches mit dieser Technik ganzheitlich und vor allem unerreicht bestehender Methoden angesprochen wird!
Diese Technik/ Methode beruht auf dem geistigen Eigentum, der Entwicklung, praktischen Erfahrung und Studie von Corina Szperling- Tierphysiotherapeutin HR®, Inhaberin der AfT interaktiv Szperling GbR – Akademie für Tierphysiotherapie HR® unter Zusammenarbeit der Tierklinik Dr. Thomas Trillig, Obertshausen.
In der Praxis zeigte sich unter anderem, dass sehr viele Problematiken im Bewegungs- und Stützapparat u.U. auf die inneren Organe zurückzuführen sind (und umgekehrt) und die alleinige Behandlung der Ursachen im Bewegungs- und Stützapparat oftmals nicht ausreichend ist, bzw. Corina Szperling die Behandlung im Ganzheitlichen vorzieht um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit den Seminaren möchten wir das Wissen um diese neuartige Behandlungsmethode an Kollegen weitergeben, um möglichst vielen Tieren zur Gesundung zu verhelfen und Therapeuten eine völlig neue Behandlungsmethode lehren.
Details: Dieser Kurs vermittelt fundiert, nach neuesten -tierklinisch belegten- Erkenntnissen anatomische Zusammenhänge, physiologische Zusammenspiele von Haut, Bindegewebe, Faszien, Meridianen, Nervensystem und Krankheiten. Wir gehen tief in die Anatomie des Bindegewebes auf physiologischer, pathologischer, histologischer/zytologischer und besonders auch neuronaler Ebene! Es wird die Anwendung der am Tier neu erarbeiteten Behandlungstechnik bei Tieren voll umfassend gelehrt. Sie erlernen das bloße erkennen unphysiologischer Bindegewebszonen mit dem Auge, das Erfühlen unphysiologischem Bindegewebes und den verschiedenen Anwendungsformen, das Zuordnen und Therapieren der Krankheiten des Organsystems, das Erkennen der krankhaften Zonen, die Behandlungstechniken, sowie Indikationen, Kontraindikationen und Abhilfsmassnahmen bei Fehl- und Missempfindungen des Körpers. Wir freuen uns riesig, Euch diese großartige, einzigartige Technik, die Physiologie des Bindegewebes/ Faszien und das ganzheitliche Konzept lehren zu dürfen! Kurs-Inhalt:
Theorie:
- Herkunft und Entstehung der Methode der Bindegewebsmassage nach Szperling©#
- Anatomie des Bindegewebes und der Faszien
- Vernetzung im Körper - Funktion des Bindegewebes und der Faszien
- Aufgaben und Zusammenhang zw. Faszien und Bindegewebe
- Zytologische Betrachtung des Gewebes - Mastzellen
– welche Rolle diese in der BGM spielen - Sensorielle und motorische Wahrnehmung des Gewebes
- Reaktion bei Bewegung und manuell zugeführtem Druck und Zug - Eigenwahrnehmung im Gewebe: Interozeption => Propriozeption, Viszerozeption und Exterozeption
- neuronale Vernetzung im Gewebe
- Zusammenhang des ZNS
- viszerale Verschaltung
- Wirkung der Technik nach Szperling auf Organe, Stütz- und Bewegungsapparat
- Neuralzonen– Einteilung
- Einbezug der Meridiane
- Indikationen, Kontraindikationen
- Wirkungsweisen und Reaktionen auf die Bindegewebsmassage
- Abhilfs-Maßnahmen bei Fehl-und Missempfindungen
Praxis:
- Einteilung der Bindegewebs-/ Neuralzonen am Tier
- Erfühlen der unphysiologischen Neuralzonen (u.a. Verquellungen, BG-Einzüge, etc.) üben
- Erkennen in Adspektion, sowie fühlen in der Palpation von unphysiologischen Bindegewebs-/ Neuralzonen und deren dazugehörigen Organe (Einzüge, Verquellungen, Fellerhebung, Fellstellung, generelles Erkennen am Fell, am Bindegewebe, erfühlen!)
- Die Technik der Bindegewebsmassage/ Faszientherapie nach Szperling©
- Fingertechnik, Zugreiz, Dosierung
- Anwendung der Bindegewebsmassage inkl. Grundaufbau und aller Aufbaufolgen
- praktische Durchführung der Abhilfs-Maßnahmen bei Missempfindungen
Dorn-Therapie und Breussmassage für Hunde
Start: Samstag/Sonntag 29./30.07.23 – 2 Tage vor Ort, 4 Wochen vorab Onlineschulung jederzeit abrufbar ca. 3 h
Dozentin:Susanne Schmidt, Dorntherapiezentrum
Voraussetzung: Hundetherapeuten / Tiertherapeuten auch in der Ausbildung / Hunde- und Tierosteopathen auch in der Ausbildung / Tierärzte
Kosten: Euro 395,00
Info:Nicht nur unzählige Menschen werden von verschiedensten Rückenbeschwerden geplagt auch unsere Hunde leiden häufig unter Wirbelsäulenproblemen, Schmerzen und/oder Einschränkungen des Bewegungsapparates. Basierend auf der Dorn-Therapie für den Menschen hat Susanne Schmidt die Dorn-Therapie speziell auf die Hundeanatomie abgestimmt. Die Dorn-Therapie ist eine sanfte manuelle Behandlungsmethode, mit der sich Wirbel- und Gelenkblockaden einfach, schnell und zuverlässig beseitigen lassen.
In dem Praxisseminar wird die Wiederherstellung der korrekten Statik durch das Einrichten aller Gelenke an den Beinen, erlernt. Dies ist die Voraussetzung für den anhaltenden Erfolg der Dorn-Therapie. Denn wenn Beine, Becken und Schultern kein gerades und stabiles Fundament bilden, können Wirbelblockaden oder Skoliosen entstehen oder nach einer Behandlung wiederkehren. Die gesamte Wirbelsäule wird von vorn nach hinten abgetastet und behandelt. Jeder Wirbel wird kontrolliert und, falls eine Blockade vorliegt, sofort eingerichtet. Weiterhin wird gezeigt wie eventuelle Kiefergelenksblockaden (Craniomandibuläre Dysfunktion) und Rippensubluxationen erkannt und behandelt werden. Zusätzliche Techniken um die Iliosakralgelenke zu mobilisieren und zu deblockieren, sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.
Die Therapie ist sehr sanft, da wir nicht mit ruckartigen Bewegungen oder langen Hebeln arbeiten und lediglich beim Einrichten der Wirbel ein leichter Druckschmerz entsteht. Der Großteil der Therapie ist für den Hund sehr angenehm, die meisten Hunde lieben das Mobilisieren der Wirbelsäule. Es gibt keine Gegenanzeigen, keine Gewöhnung und keine Nebenwirkungen.
Häufig erzielen wir mit wenigen Behandlungen sensationelle Erfolge; auch bei tierärztlich austherapierten Hunden.
Dieses Kombiseminar enthält zusätzlich noch eine Einführung in die Breussmassage. Diese sehr sanfte, entspannende „Wirbelsäulenmassage“ ist besonders für bandscheibengeschädigte, ältere und sportlich geführte Hunde eine Wohltat.
Ängstlich, aggressiv, hyperaktiv: Der Umgang mit gestressten Hunden in der Physiotherapie
Termin: Samstag 09.09.2023, 1 Tag
Dozentin: Sabine Zemla, Ganzheitliche Hundephysiotherapeutin (WOSSLICK), zertifizierte Trainerin für stressbedingte Verhaltensauffälligkeiten bei Hunden, Fachbuchautorin
Voraussetzung: Hundephysiotherapeut, Tiertherapeut
Investition: Euro 180,00 inkl. Skript
Inhalt:
Nicht alle Hunde verhalten sich kooperativ, wenn es darum geht, sie zu behandeln. Die Gründe hierfür sind so zahlreich wie unterschiedlich: Sie haben schlechte Erfahrungen beim Tierarzt gemacht, mit Menschen generell, sie wollen einfach nicht angefasst werden, haben eine große Individualdistanz, mögen keine Frauen oder keine Männer, kommen schon mit Schmerzen zur Behandlung, reagieren beim Behandeln der Schmerzpunkte extrem, haben nicht genügend Vertrauen zu ihren eigenen Menschen, riechen andere Hunde in der Praxis, haben im Vorfeld schon Angst vorm Autofahren oder ihnen ist übel, haben nie Regeln kennengelernt …
Die Liste ließe sich noch lange fortführen. Aber wie kann man Hunden dann helfen, wenn sie eine Behandlung nicht zulassen wollen? Wie kommen wir an sie heran? Wie bauen wir Vertrauen auf? Im Glücksfall helfen ein paar Leckerchen weiter. Doch was ist, wenn der Hund zu gestresst ist, um etwas anzunehmen – oder prinzipiell nicht auf Leckerchen steht? Was machen wir dann?
Fakt ist, wir können nur die Hunde gezielt behandeln, die das auch wollen oder zumindest akzeptieren. Fakt ist aber auch, wir müssen sie behandeln, sonst würden sie nicht zu uns kommen. Wie es gelingen kann, mit unsicheren, ängstlichen, hyperaktiven oder gar aggressiven Hunden zu arbeiten, wird im Rahmen dieser Fachfortbildung aufgezeigt.
Inhalt:
● Körpersprache der Hunde
● Training für die Physiotherapie
● Entspannungsmethoden
● Maulkorbtraining
● Anti-Stress-Therapien
● Unterstützende Hilfsmittel
NeuroStim® Therapie Intensivkurs für die Hunde- und Pferdetherapie
Termin: Samstag, 21.10.2023, 1 Tag
Dozentin: Constance Fritsche, THP und Tierphysiotherapeutin
Investition: Euro 150
Vorraussetzung: Tiertherapeuten
Inhalt:
Wirkung und Anwendung der NeuroStim® Therapie beim Pferd und Hund (Theorie)
Indikation und Kontraindikation
Vorstellung von Fallbeispielen und speziellen Anwendungen am Pferd/Hund
Praktische Anwendung am Hund und Pferd (Tipps und Tricks)
Es sind ausreichend NeuroStim Geräte zum Üben vorhanden, so dass jede:r Teilnehmer:in intensiv üben kann.
Seminarzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Hundeosteopathieausbildung Osteo-2024
Termin: ab 29.01.2024
Dozenten: Sabine und Jochen Woßlick
Voraussetzung: nur für TeilnehmerInnen Ausbildungszentrum WOSSLICK, Tierärzte
Investition: in Raten oder Frühbucherrabatt bei Buchung in der Ausbildung
Kurzinfo: ausführliche Infos und Anmeldeformular auf der Homepageweitere Infos und sind auch per Mail möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bindegewebsmassage und Faszientherapie nach Szperling© am Hund
Termin:
Dozentin: Corinna Szperling, Tierphysiotherapeutin HR mit Spezialisierung: Bindegewebe/ Faszien und Tierart Katzen, Inhaberin AfT interaktiv Szperling GbR- Akademie für Tierphysiotherapeuten, Fachbuchautorin "Bindegewebsmassage bei Klein- und Großtieren- Wirkung und Auswirkung auf Krankheiten der inneren Organe", Entwicklerin der Technik „Segment-, BGM-, Faszientherapie nach Szperling©“
Voraussetzung: Hundephysiotherapeuten, Tierphysiotherapeuten auch in der Ausbildung / Tierärzte
Investition: Euro 549,- inkl. Skript und Ausbildungszertifikat
Infos: Ihr lernt die Einzig in der Form existente, geschützte, BG-Technik der Segment-, BGM-,
Faszientherapie nach Szperling©
Ein unnachahmlicher 3- Tages Kurs mit der BGM-Technik- Entwicklerin Corina Szperling.
Die Bindegewebsmassage/ Faszientherapie nach Szperling© ist eine NEUARTIGE und
EIGENSTÄNDIGE Technik/ Methode zur unterstützenden Behandlung von Krankheiten der inneren
Organe, welche sich natürlich insbesondere oft auf die Wirbelsäule niederschlagen, als auch zur
gezielten Behandlung bei Krankheiten/ Traumen im Bewegungs- und dem Stützapparat und
besonders auch dem komplexen Nervensystem, welches mit dieser Technik ganzheitlich und vor
allem unerreicht bestehender Methoden angesprochen wird!
Diese Technik/ Methode beruht auf dem geistigen Eigentum, der Entwicklung, praktischen Erfahrung
und Studie von Corina Szperling- Tierphysiotherapeutin HR®, Inhaberin der AfT interaktiv Szperling
GbR – Akademie für Tierphysiotherapie HR® unter Zusammenarbeit der Tierklinik Dr. Thomas Trillig,
Obertshausen.
In der Praxis zeigte sich unter anderem, dass sehr viele Problematiken im Bewegungs- und
Stützapparat u.U. auf die inneren Organe zurückzuführen sind (und umgekehrt) und die alleinige
Behandlung der Ursachen im Bewegungs- und Stützapparat oftmals nicht ausreichend ist, bzw.
Corina Szperling die Behandlung im Ganzheitlichen vorzieht um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mit den Seminaren möchten wir das Wissen um diese neuartige Behandlungsmethode an Kollegen
weitergeben, um möglichst vielen Tieren zur Gesundung zu verhelfen und Therapeuten eine völlig
neue Behandlungsmethode lehren.
Details:
Dieser Kurs vermittelt fundiert, nach neuesten -tierklinisch belegten- Erkenntnissen anatomische
Zusammenhänge, physiologische Zusammenspiele von Haut, Bindegewebe, Faszien, Meridianen,
Nervensystem und Krankheiten. Wir gehen tief in die Anatomie des Bindegewebes auf
physiologischer, pathologischer, histologischer/zytologischer und besonders auch neuronaler Ebene!
Es wird die Anwendung der am Tier neu erarbeiteten Behandlungstechnik bei Tieren voll umfassend
gelehrt.
Sie erlernen das bloße erkennen unphysiologischer Bindegewebszonen mit dem Auge, das Erfühlen
unphysiologischem Bindegewebes und den verschiedenen Anwendungsformen, das Zuordnen und
Therapieren der Krankheiten des Organsystems, das Erkennen der krankhaften Zonen, die
Behandlungstechniken, sowie Indikationen, Kontraindikationen und Abhilfsmaßnahmen bei Fehl-
und Missempfindungen des Körpers.
Wir freuen uns riesig, Euch diese großartige, einzigartige Technik, die Physiologie des Bindegewebes/
Faszien und das ganzheitliche Konzept lehren zu dürfen!
Kurs-Inhalt:
Theorie:
- Herkunft und Entstehung der Methode der Bindegewebsmassage nach Szperling©
- Anatomie des Bindegewebes und der Faszien
- Vernetzung im Körper
- Funktion des Bindegewebes und der Faszien
- Aufgaben und Zusammenhang zw. Faszien und Bindegewebe
- Zytologische Betrachtung des Gewebes
- Mastzellen – welche Rolle diese in der BGM spielen
- Sensorielle und motorische Wahrnehmung des Gewebes
- Reaktion bei Bewegung und manuell zugeführtem Druck und Zug
- Eigenwahrnehmung im Gewebe: Interozeption => Propriozeption, Viszerozeption und Exterozeption
- neuronale Vernetzung im Gewebe
- Zusammenhang des ZNS
- viszerale Verschaltung
- Wirkung der Technik nach Szperling auf Organe, Stütz- und Bewegungsapparat
- Neuralzonen – Einteilung
- Einbezug der Meridiane
- Indikationen, Kontraindikationen
- Wirkungsweisen und Reaktionen auf die Bindegewebsmassage
- Abhilfs-Maßnahmen bei Fehl-und Missempfindungen
Praxis:
- Einteilung der Bindegewebs-/ Neuralzonen am Tier
- Erfühlen der unphysiologischen Neuralzonen (u.a. Verquellungen, BG-Einzüge, etc.) üben
- Erkennen in Adspektion, sowie fühlen in der Palpation von unphysiologischen Bindegewebs-/
Neuralzonen und deren dazugehörigen Organe (Einzüge, Verquellungen, Fellerhebung, Fellstellung,
generelles Erkennen am Fell, am Bindegewebe, erfühlen!)
- Die Technik der Bindegewebsmassage/ Faszientherapie nach Szperling©
- Fingertechnik, Zugreiz, Dosierung
- Anwendung der Bindegewebsmassage inkl. Grundaufbau und aller Aufbaufolgen
- praktische Durchführung der Abhilfs-Maßnahmen bei Missempfindungen
Die Fachfortbildungen finden in Kleinstgruppen statt. Zu den Fortbildungen werden ausführliche Skripte gereicht.
AGBs
Die Weiterbildungen finden, sofern nicht anders angegeben, hier statt:
Ausbildungs- und Therapiezentrum WOSSLICK
Burrainhof 1
75447 Sternenfels
Bei Rücktritt der Weiterbildung ist eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro fällig. Bei Rücktritt 8 Wochen vor Weiterbildungsbeginn, ist die volle Gebühr, auch bei Nichtteilnahme, fällig. Es dürfen nur nach Absprache mit dem Ausbildungszentrum Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Findet eine Weiterbildung nicht statt (Krankheit Dozent, geringe Teilnehmerzahl ect.) so wird der Kurs rechtzeitig abgesagt und die Kursgebühr zurückertstattet.
Die Teilnahme an der Weiterbildung erfolgt auf eigene Veranwortung und in eigener Haftung. Der Teilnehmer haftet für die von ihm oder seinem Hund verursachten Schäden.
Der Teilnehmer versichert, dass der mitgebrachten Hund frei von ansteckenden Krankheiten und einen bestehenden Haftpflichtschutz hat.
Läufige Hündinnen können leider nicht am Seminar teilnehmen.
Die Weiterbildung ist erst reserviert, wenn nach Erhalt der Rechnung, die Gebühren innerhalb 14 Tagen überwiesen werden.