Qualifikationen
|
Jochen Woßlick
Staatlich anerkannter Human-Physiotherapeut |
||
Zusatzqualifikationen mit Zertifikat:
• Manuelle Therapie (AG Manuelle Therapie, Neutrauchburg) Weitere Qualifikationen:
• Medizinische Osteopathie (AVT-Kollege, Prof. Dr. M. Beck)
|
|||
|
Sabine Woßlick
Staatlich anerkannte Human-Physiotherapeutin |
||
Zusatzqualifikationen mit Zertifikat:
• Manuelle Therapie (OMT- Kaltenborn/Evjent-Konzept, DFZ-Mainz) Weitere Qualifikationen:
• Medizinische Osteopathie (AVT-Kollege, Prof. Dr. M. Beck)
|
|||
Über uns
Unser Briard Arno hat uns zur Hundephysiotherapie gebracht. Als wir Arno mit knapp einem Jahr auf Hüftgelenksdysplasie (HD) untersuchen und röntgen ließen, stellte sich bei ihm eine leichte Hüftgelenksdysplasie heraus. Da läuteten bei uns als Humanphysiotherapeuten alle Alarmglocken. Uns war schnell klar, dass etwas geschehen musste. Unser Tierarzt riet uns zu Krankengymnastik und Wassertherapie, eine bis dorthin unbekannte Behandlungsweise für Hunde in Deutschland. Wir massierten Arno regelmäßig und führten die verschiedensten physiotherapeutischen Techniken durch. Arno nahm die Behandlung dankbar an. Selbst als wir unsere erste Unterwassermassage bei ihm durchführten, fand er daran Gefallen. Bis zu einem stolzem Alter von 11 Jahren blieb Arno, trotz leicht fortgeschrittener HD, fit. Leider musste er dann durch eine andere schwere Erkrankung fürimmer von uns gehen. Wir therapierten also Arno und bekamen immer mehr Nachfragen von Freunden, deren Hunde auch Probleme hatten. Nach Rücksprachen mit unserem Tierarzt, behandelten wir auch diese. Schließlich kamen auch Fremdhunde in die inzwischen eingerichtete Hundepraxis zu uns. 1999 lernten wir Katrin Blümchen kennen und stellten fest, dass wir viele Gemeinsamkeiten hatten. So kam es zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Im gleichen Jahr gründeten wir den 1. Verein für Tierphysiotherapie e.V. (heute: 1. Verband für Tierphysiotherapie e.V.) und im darauf folgenden Jahr fanden die ersten Ausbildungskurse für Hundephysiotherapie statt. 2001 bekamen wir weiteren hündischen Zuwachs: unsere Aussie-Hündin Lucky. Sie bereicherte bis November 2014 unser Leben. Im Sommer 2006 ist ein kleines Löwchen, namens Lillie, bei uns eingezogen. Pfingsten 2011 zog der erste Hund aus dem Tierheim bei uns ein, Nelly ist ein Pekinesen-Shi Tzu-Mix. Er war der beste Freund von Lucky. Leider mussten wir ihn im Dezember 2016 für immer gehen lassen. Ganz ungeplant trat 2015 unsere liebe Spanierin Bubble, auch aus dem Tierschutz, in unser Leben. Sie erblindete aufgrund eines Tumors aber meisterte auch diese Hürde bestens. Im Februar 2019 mussten wir sie leider erlösen. Ein paar Monate zuvor fanden noch Charlie und Rocky zwei Shi Tzu- Senioren aus dem Tierheim bei Sabines Eltern ein neues Zuhause. Im Januar 2017 kam wieder Neuzuwachs, ein junger Labrador namens Joseph, sorgt nun für gute Stimmung bei uns. Er ist vor allem ein Begleiter für unseren Sohn, darf aber auch im Hundepool der Praxis planschen und liebt das Unterwasserlaufband. Ein weiteres Familienmitglied kam im Juli 2018 aus den Azoren zu uns. Die weiße Mischlingshündin Laika ist nun die Begleiterin unserer Tochter. Als wir 2002 unser eigenes erbautes Ausbildungs- und Therapiezentrum eröffneten, ging ein weiterer Traum in Erfüllung. Inzwischen arbeiten wir beide hauptberuflich in der Hundetherapie und der Leitung und geben leidenschaftlich Unterricht an unserem Ausbildungszentrum. Wir haben unser Ausbildungsangebot stark erweitert: Hundemassagekurse für Halter, die Dogslumber-Ausbildung im Wellnessbereich für Hunde, die Hundeosteopathieausbildung, zwei verschiedene Ausbildungsmodule in der Hundephysiotherapie, sowie verschiedene Fortbildungsangebote für Therapeuten. In den Jahren 2005, 2008 und 2011 fanden sehr erfolgreich, die von uns organisierten Hundephysiotherapiekongresse statt. Im Jahr 2006 führten wir einen Ausbildungskurs in Ungarn durch. Leider hatte in diesem Jahr Jochen einen unverschuldeten Badeunfall. Er erlitt eine Querschnittslähmung und saß im Rollstuhl. Durch intensive Physiotherapie, Osteopathie und eigenes Training schaffte Jochen das Unglaubliche. Er kam bereits nach einem halben Jahr aus dem Rollstuhl wieder zurück auf die Beine. Vor einigen Jahren vergrößerten wir unser Ausbildungszentrum, in dem wir das Dachgeschoss ausbauten. Nun finden im Erdgeschoß vorwiegend Behandlungen statt. Die Teilnehmer und ihre Hunden haben genügend Raum im großem Seminarraum im Dachgeschoß. Im September 2018 haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt und so sind wir im März 2019, nach langem Umbau, mit unserem Ausbildungs- und Therapiezentrum in andere Räumlichkeiten gezogen. Das neue Gebäude befindet sich in einem Naturschutzgebiet in herrlicher Lage in Sternenfels-Diefenbach. Wir haben nun einen ebenerdigen tollen Seminarraum, in dem wir viel Platz für Teilnehmer mit ihren Hunden haben. Neben Schreibtischen für den Theorieunterricht haben auch unsere großen, höhenverstellbaren Behandlungsbänke Platz gefunden. Trotz der Größe, ist es immer noch gemütlich und wir hoffen, der tolle Ausblick lenkt nicht allzu sehr ab. Auch unsere Therapieräume befinden sich in den neuen Räumen: ein Behandlungszimmer für Physiotherapie und Osteopathie, einen Nassraum für das Unterwasserlaufband sind vorhanden und einen Hundepoolraum. Dieser befindet sich im Keller, kann aber notfalls auch ebenerdig erreicht werden. Noch ist lange nicht alles fertig. Unsere zahlreichen, schattigen Parkplätze werden von den Teilnehmern schon jetzt gerne angenommen. Das erste Wochenend-Seminar hat im Mai 2019 statt gefunden und es war schön wieder viele ehemalige Teilnehmer zu treffen.
Wir freuen uns weiterhin über unsere vielen erfolgreichen Teilnehmer, welche entweder mobil oder mit eigener Praxis in ganz Deutschland sowie im Ausland vertreten sind. Unser Ziel, die Hundephysiotherapie in Deutschland zu etablieren, haben wir nach so langer Zeit auf jeden Fall erreicht. Darüber sind wir sehr glücklich und unendlich stolz. |
|||